» Home » Technik » Bastelecke » Umbau der Lichtmaschine (LIMA) an der VN 750

Die Vulcanier Bastelecke


Umbau der Lichtmaschine (LIMA) an der VN 750

Von: DrifterUdo, eMail: udo.horf@t-online.de

Dieser beitrag ist interessant für alle 750er Fahrer die es leid sind jedesmal den Motor auszubauen wenn die Lichtmaschine defekt ist. Da es mir einfach zu viel Arbeit ist für einen normalerweise einfachen Eingriff, wie dem Limawechsel, den Motor auszubauen, verlege ich die Lima nach außen. Hier die ersten Bilder mit einer Lima vom Daihatsu Cuore.(noch nicht poliert und ohne Abdeckung). Wenn die Feinarbeiten und die Abdeckung fertig sind folgen weitere Bilder. Beim nächsten Limawechsel sind es nur noch wenige Handgriffe für die Reparatur - und vor allem preisgünstiger (diese Lima gibt es auf jedem Autofriedhof).

Udo's 750er Lima-Umbau

Udo's 750er Lima-Umbau

Udo's 750er Lima-Umbau

Udo's 750er Lima-Umbau

Die Lima ist bei der 750er der Schwachpunkt. Das Problem liegt darin, das durch den Deckel in der die Lima hängt, auch gleichzeitig die Schaltwelle geht. Deshalb lässt sich der Deckel nicht abziehen ohne zumindest den Motor zu lösen und quer zu stellen. Hätte man hier einen verschraubten Unterzug am Rahmen konstruiert wie bei vielen Hondamodellen, dann wäre das ganze gar kein Problem.
Das ist in etwa das gleiche Problem wie bei den 1500ern die Hydros oder den Ventildeckel zu demontieren.

Habe heute die Elektrik verlegt und angeschlossen (funktioniert prima und die VN hat jetzt endlich mal richtig helles Licht) und habe die Riemenscheibe und die Lima poliert (die Limapolitur ist aber dunkel geworden nach dem aufziehen des Klarlacks).

Udo's 750er Lima-Umbau

Udo's 750er Lima-Umbau

Udo's 750er Lima-Umbau

Udo's 750er Lima-Umbau

Udo's 750er Lima-Umbau

Das Problem an meiner 750er waren die Doppellampen.
Mit den 2 x 55W H4 Birnen (die ich beim Umbau montierte) erst gar nicht richtig Hell bekam und der Anlasser immer gerade so gereicht hatte die Mühle anzuwerfen. Ich habe dann auf 2 x 35W H4 umgerüstet und schon wurde das Licht heller und der Anlasser hatte wieder mehr Kraft. Das funktionierte auch längere Zeit so und etwa 5000 km. Dann haben wir im Herbst eine Tour in den Schwarzwald gemacht und die Kiste ging auf einmal aus (kein Ladestrom mehr - Batterie platt). Ich habe dann alle Verbraucher abgeklemmt (US-Version ohne Lichtschalter) und mit einem Überbrückungskabel von einer anderen Batterie aus, meine Batterie wieder geladen. Das hat dann gereicht um die 250 km bis nach Hause zu schaffen. Ergebnis - Lima defekt bei 29000 km.

Ich habe dann einen Lagerbock mit Simmerringaufnahme gedreht und die Halteschraube des Rotors durch eine Welle mit dem gleichen Gewinde und Befestigung für den Rotor ersetzt. Schon war der Antrieb fertig! Man muß für so einen Umbau schon mindestens eine Drehbank und einen Schweißapparat zur Verfügung haben oder jemanden kennen der eine entsprechende Werkstatt hat.